Wir haben uns auf Koi-Behandlung spezialisiert!
Seit einigen Jahren ist die Nachfrage nach Koi-Behandlungen stetig
gewachsen. Der japanische Koi gewinnt immer mehr an Beliebtheit in unseren
Gartenteichen, da sie handzahm werden können und es sie in einer
großen Farbenvielfalt gibt.
Diese Karpfen sind empfindliche Tiere, die unter optimalen Bedingungen
gehalten werden müssen. Leider kommt es oft zu Krankheiten, die
einer kompetenten Behandlung durch einen qualifizierten Tierarzt bedürfen.
Hier ist schnelles Handeln vor Ort notwendig!
Die ersten für den Koi-Halter erkennbare Anzeichen einer Erkrankung sind:
- mangelhafte Futteraufnahme,
- weiße Belege,
- geschwollene oder gerötete Hautstellen,
- häufiges Scheuern,
- Anlegen der Flossen,
- auf dem Grund stehen.
Die Ursachen einer Erkrankung der Koi können vielfältig sein:
- schlechte Wasserwerte,
- Parasitenbefall,
- bakterielle Infektion,
- Virusinfektion,
- Verpilzung.
Wie soll ich handeln?
Sollte Ihr Koi eines der o. g. Merkmale aufweisen, ist eine schnelle
Kontaktaufnahme
zwecks Terminvereinbarung mit uns erforderlich. Um eine spezielle
und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung
einzuleiten, ist eine genaue Diagnose vor Ort unbedingt
notwendig.
Von einer Behandlung ohne Diagnose ist dringend abzuraten.
In einigen Fällen konnten wir beobachten, dass nach ca. 2 - 6 Wochen einer Behandlung Krankheitssymptome vermehrt auftraten.
Gründe hierfür waren:
- Einsatz falscher Medikamente,
- falsche Dosierung,
- fehlende Nachbehandlung,
- Veränderung der Wasserwerte aufgrund der Behandlung,
- mangelnde Kontrolle der Behandlung.
Unsere Leistungen für Koibehandlungen:
Eine Besichtigung Ihrer Teichanlage und deren Bewohner
ist zur Problemerkennung zwingend erforderlich. Dabei
ist sowohl die Untersuchung der kranken Kois als auch der gesunden Fische
unumgänglich.
Der Besuch in unserer Praxis mit Ihrem kranken Koi ist in der
Regel nicht ausreichend.
Mikroskopische Untersuchung vor Ort:
Die von uns genommenen Abstriche von Haut und Kiemen werden sofort nach Entnahme untersucht. So vermeiden wir, dass Parasiten, die nach wenigen Minuten nach Entnahme inaktiv werden, übersehen und somit nicht mitbehandelt werden.
Bestimmen der Wasserwerte vor Ort:
Die Bestimmung der Wasserwerte sofort nach Entnahme ist sinnvoll, da die Wasserbeschaffenheit für die Erkennung der Probleme Ihrer Teichanlage mit entscheidend ist. Unter gewissen Umständen kann einige Zeit nach der Wasserentnahme ein falsches Ergebnis auftreten (z. B. Nitrit- oder Sauerstoffwerte). Außerdem müssen unbedingt bei der Auswahl und Dosierung der Medikamente die Wasserwerte mit berücksichtigt werden.
Bakteriologische Untersuchung (falls erforderlich):
In einigen Fällen kann eine bakteriologische Untersuchung nötig sein. Die Proben dafür entnehmen wir und lassen sie in einem spezialisierten Labor untersuchen.
Virologische Untersuchung (falls erforderlich):
In besonderen Fällen entnehmen wir einem narkotisierten Koi eine Gewebeprobe der Kiemen und lassen diese in einem spezialisierten nach der PCR-Methode auf KHV untersuchen.
Wundbehandlung:
Die Behandlung von Wunden oder Verletzungen, wie in Fachbüchern
beschrieben, ist in einzelnen Fällen sicherlich sinnvoll.
Wunden oder Löcher sind aber häufig
ein Anzeichen eines Bestandsproblems, da oft mehrere
Fische davon betroffen sind.
Eine Einzelbehandlung führt hier zu keinem positiven Ergebnis.
Anhand eines Resistenztests ermitteln wir wirksame Antibiotika
und setzen diese gezielt über das Futter ein.
Erstellung von Behandlungsplänen
Aufgrund der von uns erhobenen Befunde erstellen
wir einen speziell auf Ihre Bedürfnisse angepassten Behandlungsplan.
Wir geben Ihnen die erforderlichen (meist verschreibungspflichtigen)
Medikamente in entsprechender Menge zur Behandlung
der Fische. Diese können Sie dann über das Wasser oder das
Futter dosieren.
Weiterhin informieren wir Sie über den Verlauf
der Behandlung, Veränderungen der Wasserwerte, die sich
später einstellen können und über Folgemassnahmen, die
getroffen werden müssen, um die Haltungsbedingungen zu
optimieren.
Auf Wunsch vereinbaren wir einen Nachbesuch, um den Behandlungserfolg
zu kontrollieren.